Bezeichnung | Menge | Summe | |
Es befinden sich derzeit keine Artikel in Ihrem Warenkorb | |||
Bruttopreis inkl. Mwst. | 0,00 € | ||
zzgl. Versandkosten innerhalb Deutschlands | 4,99 € | ||
Gesamtpreis inkl. Mwst. | 4,99 € |
Bis zu 24 Ausdrucke pro Minute können mit dem Farblaserdrucker Brother HL4150CDN erstellt werden. Das ist durch den Ethernet-Port von mehreren Rechnern einer Arbeitsgruppe aus möglich. Einen Support für den Broschürendruck, den Poster-Druck sowie den USB-Direktdruck ist ebenfalls mit an Bord. Beim serienmäßigen Druckerzubehör vom Hersteller des Geräts finden sich die schwarzen Toner Brother TN-320BK mit einer Reichweite von 2.500 Seiten sowie der XL-Toner Brother TN-325BK für jeweils 4.000 Seiten. Als Farbtoner können wahlweise die Kartuschen Brother TN-320C/M/Y für etwa 1.500 Seiten oder die XL-Versionen Brother TN-325C/M/Y mit einer Kapazität von rund 3.500 Seiten bei einem zugrunde gelegten Deckungsgrad von fünf Prozent verwendet werden.
Um mehr als drei Viertel können Sie die Druckkosten senken, wenn Sie statt der farbigen Standardtoner von Brother unseren in einem Werk in Deutschland produzierten Rebuilt Toner für den Brother HL4150CDN kaufen. Die farbigen Rebuilt Toner haben Reichweiten von wahlweise 3.500 oder 6.000 Seiten und beim schwarzen Rebuilt Toner besteht die Wahl aus Kartuschen für 4.000 und 6.000 Ausdrucke. Alle werden mit einer Produktgarantie geliefert und haben keine negativen Auswirkungen auf die Druckergarantie. Die Zuverlässigkeit und mögliche Druckqualität der Rebuilt Toner unterscheiden sich nicht vom Original, allerdings sind Rebuilt Toner durch die verbrauchernahe Herstellung aus benutzten Bauteilen deutlich umweltfreundlicher.
Wir fördern die Verwendung umweltfreundlicher Verbrauchsmaterialien und müssen Ihnen dennoch vom eigenen Nachfüllen der Toner für den Brother HL4150CDN abraten. Grund sind die Nachteile, die durch die Verluste bei der Qualität und der Druckergarantie bei gleichzeitig hohem Risiko für Druckwerksschäden entstehen. Aus den gleichen Gründen raten wir vom Drucken mit den patentverletzenden Newbuilt-Tonern aus Asien ab, wobei hier noch erhebliche und leicht vermeidbare Lasten für die Umwelt sowie ein sich bis auf den Anwender erstreckendes rechtliches Risiko hinzukommen.